Artinuum
  • Home
  • academy
  • atelier
  • coaching
  • partner
  • the artist
  • goldbekhaus
  • Home
  • academy
  • atelier
  • coaching
  • partner
  • the artist
  • goldbekhaus
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Picture

Portrait in Pastell

Vielen Dank für die schöne Zeichen-Zeit mit Euch! 
Pastellkreiden bieten mit Sicherheit interessante und spannende Erweiterungen für das Repertoire des Porträtzeichnens.

​Dafür wünsche ich Euch weiterhin viel Freude!

Ernesto

Diese Webseite mit allen Ergebnissen und Informationen wird noch bis Ende Juli 2022 verfügbar bleiben.

26. April

... und zum Schluss die Feinheiten

Porträt vollenden

Zum Abschluss unseres Porträtprojekts des
Leonardo da Vinci in Pastell ist es das Beste, strukturiert und entspannt weiterzuzeichnen.
Picture
Das Gesicht verdient als wichtigster Punkt die größte Aufmerksamkeit.
Wie sich die Hauttöne Schritt für Schritt aufbauen und insbesondere nach dem Verdaggio an Lebendigkeit gewinnen, zeigt sich im Verlauf besonders stark.

Je besser die Grundzeichnung, desto einfacher ist die Gestaltung des Hauttones. 
Hierfür kann man auf Referenzfotos zurückgreifen. 


Haar und Kleidung

Dunkelheiten in Haar und Kleidung lassen sich gut durch interessante Grautonmischungen aus Komplementärfarben (Rot+Grün oder Blau+Orange oder Gelb+Violett) erzeugen.

Insbesondere für diffusere Strukturen im Haar eignet es sich gut, da es immer dezenter aber auch unterstützend zu lebendigeren Hauttönen wirkt.

Picture
Ausarbeitungsgrad und Weglassung sind entscheidend für den Abschluss eines Porträts.
Lass Dir Zeit dafür. Am Ende steht das Porträt für sich allein in Wirkung und Aussage. 

Ein gutes Bild trägt Deine Handschrift.

Der Tipp fürs Aufbewahren

Pastellkreidenzeichnungen sind empfindliche Kunstwerke. Sie sollten unbedingt vor Berührung und Verschmutzung geschützt werden.
Die Zeichnung kann gut zwischen Pergamentpapier in einer verschließbaren Mappe, worin es nicht verrutscht, aufbewahrt werden. Bei dem Versand von mittleren und größeren Arbeiten, empfiehlt sich die Lagerung zwischen zwei Spanplatten, die mit Fixierband das Werk sicherhalten.
Bei der Rahmung von Pastellkreidenzeichnungen ist ein Passepartout ratsam der durch seine Dicke einen entsprechenden Abstand zum Bildglass schafft. Generell ist darauf zu achten, dass auch Erschütterungen Staubpartikel aus der Zeichnung lösen können. Vor der Rahmung empfiehlt sich eine leichte Fixierung. Sauberes, zugfreies und sorgfältiges Arbeiten ist bei der Rahmung A und O.
Picture
Ein Fixativ-Spray stabilisiert Arbeiten mit Pastell, Kreide, Kohle oder Bleistift gleichermaßen. Das fixieren sollte man idealerweise draussen an einem windstillen, bedeckten Tag durchführen. Mit einem Sprühabstand von ca. 30 cm wird das liegende Werk mit dem Fixierspray fein benebelt. In einem Zug arbeiten. Zwei Durchgänge genügen. Der Schutzfilm trocknet sehr schnell und kann nicht mehr bearbeitet werden.
ACHTUNG: Eine leichte Farbveränderung ist fast immer der Fall. Deswegen vorher testen.

19. April

Mit Leo souverän ins Porträt

Porträtprojekt

Unser Werk
Leonardo da Vinci in Pastell erarbeiten wir auf Grundlage einer über 500 Jahre alten Zeichnung des Lieblingsschülers Da Vinci's, Francesco Melzi. 
Picture
Arbeitsmaterialien für unser Porträtprojekt:
Alle 10 Pastellkreidenstifte
Großes Blatt Sennelier Papier
Knetradierer
Wischer
Pinsel
​Referenzvorlagenblätter
Unabhängig vom Mal-bzw. Zeichenlmedium und losgelöst von der Vorlage fürs Porträt, gibt es Methoden, die helfen, das eigene Werk sicherer und einfacher zu entwickeln.

Das Antlitz eines Menschen hat weder perfekte Winkel noch feste Geraden und wenn man vom Lebendigen ausgeht, spielen Veränderungen von Licht, Form 
und Bewegung zusätzlich eine Rolle.

Ziel unseres Projektes ist zum einen eine solide Porträtzeichnung zu erstellen; 
zum anderen lebendige Hauttöne und ein interessantes Porträt zu erschaffen.

Klarheit und Aussagekraft

Schritt 1:
DIE ZEICHNUNG


Je nach Farbton des Zeichenuntergrundes empfiehlt es sich, einen gut sichtbaren Pastellfarbton wählen (z.B. Nr. 595)

Ein Referenzpunkt ist Start- und Angelpunkt während der ganzen Grundzeichnung. Er befindet sich in der Vorlage und in unserer Zeichnung. Jede Linie oder Markierung steht in Beziehung zu diesem Punkt. Der Referenzpunkt ist daher unser Messpunkt (Nasenspitze).

Im Gegensatz zu Kurven und Rundungen, bietet sich an, ausschließlich mit geraden Linien zu beginnen. Sie sind eindeutig und markant. Beginnend mit den Konturlinien bauen wir das Gesicht sowie Kopfgröße und -form auf.
Picture
Sich sicher zu sein, das eine Linie gut sitzt, ist besser als 5 Linien, die Verwirrung stiften. Weniger ist mehr!
Volles Haar will gebändigt werden; so auch hier. Die auf den ersten Blick chaotische Haarmenge lässt sich gut mit zwei zeichnerischen Mitteln ordnen: Licht und Struktur
Picture

Die rote Konturlinie zeigt die Trennung der Licht- und Schattenbereiche. Sie gibt dem Haar und dem Kopf das Volumen.

Picture

Die blauen Strukturlinien verdeutlichen die Richtung des Haarwuchses. Selbst mit wenigen Markierungen lässt sich so  recht schnell eine Oberfläche zeichnerisch klar darstellen.

Der Leonardo-Tipp

Das Universaltalent Leonardo da Vinci hat der Mal- und Zeichenwelt weitaus mehr als die noch erhaltenen Werke hinterlassen. 

Seine effektiven Arbeitstechniken sind außerordentlich gut dokumentiert und in vielen Werken sichtbar. Mehr darüber zu erfahren, lohnt sich für jeden Künstler.
Picture
Ein wertvoller Abstecher während einer Frankreichreise ist ganz sicher das Chateau Clos Lucé an der Loire, dem letzten Wohnort DaVincis.


Die kleine Hausaufgabe fürs nächste Mal

Nachdem wir gemeinsam an der Zeichnung gearbeitet haben und vorrangig Form und Struktur mit geraden, klaren Linien markiert haben, können nun Formen mit Rundungen ausgearbeitet werden. Ein steter Vergleich mit dem Referenzbild hilft dabei. 

Als nächsten Schritt setzten wir Highlights und Dunkelheiten (Nr. 105 und Nr. 642). Sie sollen lediglich Markierungen für diese Bereiche werden. Der Farbton des Papiers selbst bleibt für alle Zwischentöne bestehen.

12. April

Aufbauen des Porträts

Porträt inszenieren

Bildkomposition, Ausdruck, Farbgebung, Proportionen und Fokus und Ausarbeitung sind maßgebliche Attribute eines gelungenen Porträts. 
Picture
Pastellkreidenporträt von Wolfgang Willrich (1897-1948)
Picture
Léon-Augustin Lhermitte, Portrait of Héloise Goudard, ca. 1890, Pastel
Picture
Pastel portrait of M. Del Priore (1991)

Gesichtsproportionen

Horizontale Gesichtslinien

​Augen = auf 50% von Kopf oben und Kinn unten

Unterkante Nase = auf 50% von Augen oben und Kinn unten

Unterkante Unterlippe = auf 50% von Nasenunterkante oben und Kinn unten

​Ohren  = Oberkante über den Augen (=Brauenhöhe) und Unterkante in Höhe der Unterkante der Nase
Picture
Vertikale Gesichtslinien

​Augenbreite = Gesichtsfeld in 5 Teile teilen um Augenbreite zu finden

Nasenbreite = Strecke zwischen innen Augenwickeln

​Mundbreite = Stecke zwischen den Pupillen

Transfertechnik

Übertragen eines Referenzbildes (z.B. eines Fotos auf Papier oder einer Skizze) auf Pastellpapier.
Picture
Bildausschnitt in der Größe des Porträts wählen. 

Picture
Rückseite des Vorlagenpapiers mit Pastellkreiden bedecken. Der Farbton sollte etwas dunkler sein als das Pastellpapier.

Picture
Vorlagenpapier auflegen, fixieren und die Konturlinien auf der Vorlage mit einem Bleistift nachzeichnen.

Picture
Grundzeichnung prüfen und maßgebliche Konturen ergänzen

Picture
Mit der Augenpartie die Pastellzeichung beginnen und zuerst die Dunkelheiten erarbeiten

Picture
Vom Dunkel ins Helle arbeiten und alle Arbeitsmittel (Pastellstift, Pinsel, Knetradierer einsetzen) zum Schluss Akzente vertiefen


5. April

Schöne Hauttöne aus Stiften zaubern

Pastellkreiden

Das Besondere der Pastellkreiden sind die Möglichkeiten des Malens und Zeichnens gleichermaßen.

​Gegenüber anderen Mal- und Zeichenmedien, bestechen sie durch ihre Farbintensität, die vielfältigen Optionen des Mischens von Farbtönen und das durch etwas Übung realitätsnahe Farbgefühl. 
Picture
Als herausragendes Beispiel wird oft ein Gemälde mit dem Titel "Das Schokoladenmädchen" angebracht. Es ist um 1745 entstanden und wurde von Jean-Étienne Liotard in Pastellkreiden erschaffen.
Picture
Picture
Picture

Farbaufbau für Hauttöne

Bei der Verdaccio-Methode bauen lebendigen Hauttöne auf einer Grüngrundierung auf. 
Picture
Fünf Schritte zum Hautton:

1. Zeichnung und Kontrast
(Konturen Zeichen; Dunkelheiten und Helligkeiten festlegen)

2. Grüngrundierung
(Dunkelheiten und Helligkeiten durchscheinend in Grün fassen)

3. Hautton aufbauen
(Ocker/Brauntöne einsetzen)

4. Wärme und Leuchten
(Magenta und Rot an den Kontaktzonen von Licht und Schatten verstärken)

5. Details, Lichtpunkte und Dunkelheiten
(Braun und blau verstärken dunkle Bereiche; die hellsten Töne akzentuieren Lichtreflexe)

Picture
Referenzbild "Nase"

Der Extra-Tipp

Picture
Die Deutsche Pastell Gesellschaft bietet Interessierten viele Kontakte und Ideen zum Thema. 
​
Unter anderem eine Ausstellungswettbewerb, für jeden Zugänglich.

Pastellkreidenstifte Anspitzen

Picture
Ernesto Heen
Freiberuflicher Kunstmaler und Artist Coach

Technische Schwerpunkte in den Bereichen Zeichnung, Portrait, Gemälde, Trompe L'oeil Wandmalerei sowie künstlerische Praxis.

www.ernestoheenart.com


Wenn Du Deine Ausrüstung speziell fürs Porträtzeichnen mit Pastellkreiden noch erweitern möchtest, findest Du hier noch eine Liste mit zusätzlichen Materialempfehlungen.
materialliste.pdf
File Size: 60 kb
File Type: pdf
Download File

Impressum / Datenschutz
Copyright © 2013-2023
All rights reserved.